

Störungsbilder
Kinder
Kinder
Sprachentwicklungsstörungen (SES/SEV)
treten häufig in Form von Wortschatzproblemen, Grammatikdefiziten und/oder einer gestörten Aussprache auf. Störung der Lautbildung (Dyslalie)
können verschiedene Ursachen haben (myofunktionelle Störungen, Hörstörungen…) und sollten mit dem Eintritt in die Grundschule behoben sein. Die bekannteste Lautfehlbildung ist das Lispeln. Myofunktionelle Störungen
sind Störungen des Gleichgewichts der Artikulations- und Kaumuskulatur. Die Ursachen können angeboren, vererbt oder erworben sein. Sie sind häufig die Grundlage von Dyslalien, falschem Schluckmuster und Zahnfehlstellungen. Näseln (Rhinophonien)
können in organischer (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten / Gaumensegellähmungen), funktioneller, oder in gemischter Form auftreten. Redefluss-Störungen
z.B. Stottern oder Poltern Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Kindliche Stimmstörungen
können organisch (z.B. Stimmbandknötchen) oder funktionell bedingt sein.
treten häufig in Form von Wortschatzproblemen, Grammatikdefiziten und/oder einer gestörten Aussprache auf. Störung der Lautbildung (Dyslalie)
können verschiedene Ursachen haben (myofunktionelle Störungen, Hörstörungen…) und sollten mit dem Eintritt in die Grundschule behoben sein. Die bekannteste Lautfehlbildung ist das Lispeln. Myofunktionelle Störungen
sind Störungen des Gleichgewichts der Artikulations- und Kaumuskulatur. Die Ursachen können angeboren, vererbt oder erworben sein. Sie sind häufig die Grundlage von Dyslalien, falschem Schluckmuster und Zahnfehlstellungen. Näseln (Rhinophonien)
können in organischer (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten / Gaumensegellähmungen), funktioneller, oder in gemischter Form auftreten. Redefluss-Störungen
z.B. Stottern oder Poltern Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Kindliche Stimmstörungen
können organisch (z.B. Stimmbandknötchen) oder funktionell bedingt sein.